10 Tipps für Händler: So erreichst du lokale Kunden auf Instagram!
Social Media - und damit auch Instagram - ist gar nicht so die “große weite Welt”, wie viele UnternehmerInnen annehmen. Im Gegenteil, meist wachsen Instagram- oder Facebook-Accounts erst einmal mit Followern aus der Region. Kein Wunder, schließlich sind wir meist rund um unsere Haustür gut vernetzt!
Genau diesen Umstand können Unternehmen, Einzelhändler und Hofläden für ihr lokales Marketing nutzen!
In diesem Blogartikel zeige ich dir hilfreiche 10 praktische und hilfreiche Tipps, wie du auf Instagram deine Zielgruppe erreichst und in deinen Laden vor Ort lotsen kannst.
Hier die 10 Tipps, wie du auf Instagram deine Kunden vor Ort erreichen kannst
Instagram bietet eine Reihe von Möglichkeiten und Funktionen, die es lokalen Unternehmen ermöglichen, ihre Produkte zu vermarkten und sich bekannt zu machen.
Von “schnell gemacht” bis zu “strategisch und langfristig” - so sind die folgenden Tipps sortiert. Das Wichtigste ist, dass du in die Umsetzung kommst!
Nimm jetzt schon mal dein Handy in die Hand, dann kannst du parallel zum Lesen umsetzen ;-) Los geht´s:
-
1 | Standort in der Bio
Ergänze deinen Standort deiner Instagram-Bio (Beschreibung), um direkt sichtbar zu machen, wo sich dein Unternehmen befindet.
-
2 | Teile lokale Inhalte
Verbinde dein Unternehmen mit deiner Region, indem du in Beiträgen oder Stories auf Aktionen in deiner Umgebung hinweist oder Tipps gibst. Beispiele: Märkte, Ausflugstipps, regionale Feste (Karneval, Oktoberfest, …). Dann fühlen sich deine Kunden (vor Ort) abgeholt.
-
3 | Nutze ortsspezifische Hashtags in deinen Beiträgen
Viele Städte und Regionen haben ihre eigenen, häufig genutzten Hashtags, um lokale Aktivitäten und Ereignisse zu kennzeichnen. Diese Hashtags dienen dazu, lokale Entwicklungen und Neuigkeiten zu verfolgen. Sie bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit, deine Marke oder Produkte auf lokaler Ebene zu präsentieren. Gib in der Instagram-Suchfunktion den Namen deines Ortes ein und wähle den Tab "Tags". Instagram zeigt dir nicht nur sämtliche Hashtags, die deinen Ortsnamen enthalten, sondern auch die Anzahl der Beiträge, die damit markiert sind.
-
4 | Werde selbst aktiv
Folge anderen Unternehmen oder Organisationen deiner Region. Unterstütze sie, indem du ihre Beiträge likest, kommentierst und teilst. In vielen Fällen werden sie auch zurück kommentieren und bei deinen Inhalten interagieren.
Du kannst auch in direkten Kontakt mit anderen lokalen Unternehmen treten und Kooperationen eingehen. Gemeinsam könnt ihr Inhalte entwickeln, sei es ein gemeinsames Fotoshooting, ein Collab-Post zu einem bestimmten Thema, ein Interview, eine Challenge oder auch ein Gewinnspiel.
-
5 | Gewinnspiele mit lokalem Bezug
Organisiere Gewinnspiele, bei denen die Teilnehmer lokale Produkte, Dienstleistungen oder Events gewinnen können, z.B. eine Geschenk-Box regionaler Hersteller.
-
6 | Gib Einblicke hinter die Kulissen deines Unternehmens
Binde deine Mitarbeiter ein und lass sie ihre Aufgabenbereiche vorstellen, teile die Prozesse von Produktentwicklungen, erzähle die Firmengeschichte und die Vision, die euch antreibt und schaffe somit Vertrauen und Nahbarkeit. Menschen interessieren sich für Unternehmen aus ihrer Region - nutze das.
Nimm dein Handy und leg direkt los!
Nutze die Tipps, um deine Reichweite vor Ort zu steigern und mehr Kunden in deinen Laden zu bringen. Worauf wartest du? Starte noch heute!
-
7 | Zusammenarbeit mit (lokalen) Influencern
Eine Kooperation mit einem Influencer aus der Region kann dir helfen, auf Instagram mehr Aufmerksamkeit zu erregen und neue Follower zu gewinnen.
Finde heraus, welche Influencer in deiner Region aktiv sind und zu deinem Geschäftsfeld passen. Die Kooperationsmöglichkeiten sind vielfältig und umfassen beispielsweise das Einbinden deiner Produkte in ihre Posts & Storys, Verlosungen oder die Teilnahme an Events.
So findest du den passenden Influencer/Werbepartner:
- Hashtag-Recherche: Oft gibt es eigene Hashtags für Städte, Stadtteile oder Straßen, worüber sich die aktivsten Instagram-Influencer einer Stadt auffinden lassen. Mögliche ausschlaggebende Kriterien für eine potenzielle Zusammenarbeit können die Qualität der Bilder, die Regelmäßigkeit der Postings, die Interaktionen unter den einzelnen Postings, sowie der Aufbau und die Häufigkeit der Stories sein.
- Regionale Blogger: Viele von ihnen sind für Kooperationen offen und bringen kreative Ideen mit in dein Marketing ein
- Anschreiben: Habt ihr euren potentiellen Werbepartner entdeckt? Dann nehmt Kontakt auf! In der Regel profitieren beide Seiten davon. Ein Café kann beispielsweise eine ideale Kulisse für deren Posts bieten. Alternativ könnt ihr als Stadt lokale Influencer zu Events einladen, bei denen sie beispielsweise exklusive Plätze für ihre Follower verlosen können.
-
8 | Nutze die Macht der Bilder
Instagram ist eine stark visuell geprägte Plattform. Wir erinnern uns an 80 % dessen, was wir sehen, im Vergleich zu nur 20 % von dem, was wir lesen!
Gerade für lokale Unternehmen mit Produktion, Erzeugung oder Laden vor Ort ist das eine große Chance, denn hier entstehen starke Bilder. Wir alle haben als Kind wahrscheinlich gerne “Die Sendung mit der Maus” geschaut oder kommen jetzt als Erwachsene zum “Tag der offenen Tür”. Wir lieben es einfach, wenn uns Dinge hinter den Kulissen gezeigt werden.
Zeige also deine Produkte, aber auch alles rundherum: deine Lieferanten, Umbauarbeiten im Laden, deine Rohstoffe, usw. Wenn du unsicher bist, was deine Follower interessiert, einfach mal fragen!
-
9 | Erzähle deine Geschichte (=Storytelling)
Storytelling ist die Kunst, aus trockenen Zahlen und langweiligen Fakten fesselnde Geschichten zu machen, sei es eine persönliche oder eine Unternehmensgeschichte.
Mit Geschichten rund um deinen Laden vor Ort, begeisterst du deine Kunden und machst neue Kunden neugierig. Ganz stark ist immer das “Warum” oder die “Gründer-Story”.
Zeigt, dass ihr Service und Beratung bietet, die einzigartig sind. Betont, dass ihr die spezifischen Probleme eurer Kunden versteht. Damit können gerade kleine und lokale Händler punkten.
-
10 | Werbung schalten
Nutze den Werbeanzeigen-Manager (in der Meta Business Suite), um einen deiner Instagram-Posts lokal zu bewerben. Selbst mit einem kleinen Budget von unter 100€ kannst du bereits gezielt lokale Zielgruppen ansprechen. Schränke den Umkreis für die Ausspielung deiner Werbekampagne ein, du kannst um Werbeanzeigen-Manager einen Umkreis definieren.
Lass dich nicht dazu hinreißen, den “Jetzt bewerben” Button unter deinem Beitrag zu posten. Damit hat deine Werbeanzeige geringere Chancen und die verbrennst womöglich Geld.
In der Praxis bedeutet das: Egal ob Einzelhändler, Mittelständler oder öffentliche Institution – vermittelt euren Kunden, dass euer Geschäft mehr ist als nur Produkte oder Dienstleistungen. Traut euch, etwas mehr von euch zu zeigen - das schafft Vertrauen und Nähe.
Achtet dabei darauf, die Kundensicht einzunehmen: Wie könnt ihr dazu beitragen, sein/ihr Leben etwas schöner, leichter oder besser zu machen?
Fazit
Sei dort mit deinem Marketing präsent, wo deine Kunden sind. Und die sind (häufig) auf Instagram. Mit ein paar Tipps und ein wenig Strategie erreichst du online Menschen aus deiner Region. Damit verbindest du geschickt Online-Marketing mit deinem stationären Laden oder Unternehmen.